|
|
Auf den folgenden Seiten finden sie
viele Informationen über das Vorbild und das Modell mit
seinen technischen Besonderheiten. Viel Spaß beim
stöbern. |
Kommentare: Kommentar abgeben: ---> klick |
BR 218 Als Weiterentwicklung der bewährten Diesellokomotiven der Baureihe V 160, entstanden ab 1965 zunächst drei Vorserienfahrzeuge als V 162, die nun statt der Dampferzeuger für die Dampfheizung über Einrichtungen zur elektrischen Zugheizung verfügten. Sie wurden ab 1968 als 217 001 bis 003 bezeichnet; im gleichen Jahr lieferte Krupp noch zwölf weitere Maschinen als 217 011 bis 022. Deren Weiterbeschaffung unterblieb jedoch, weil der Einbau und die Unterhaltung der beiden verbauten Großdieselmotoren (16-Zylinder-Fahrmotor + 12-Zylinder-Hilfsmotor für den Heizdiesel) als zu aufwendig erschien. Stattdessen beschaffte die DB ebenfalls noch 1968/69 von Krupp zwölf Vorausmaschinen der neuen Baureihe 218 (218 001-012) mit zwei verschiedenen Bauarten neuer 12-Zylinder-Motoren mit Aufladung, Ladeluftkühlung und einer Leistung von 2500 PS, die – von MAN bzw. Maybach-Mercedes Benz entwickelt – bei der MTU gefertigt wurden. Äußerlich entsprachen sie weitestgehend den 217ern. Ab 1971 folgte dann die Serienbeschaffung der BR 218 als leistungsstarke einmotorige Großdiesellok der DB für den Einsatz vor schweren Reise- und Güterzügen. Serienmäßig verfügten die als 218 101 bis 499 bezeichneten Loks über eine hydrodynamische Bremse und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Auffällige Erkennungsmerkmal der 218er sind die beiden großen Abgashutzen auf dem Dach. Mit der 1979 abgelieferten 218 499 endete bis jetzt die Beschaffung neuer Großdiesellokomotiven durch die DB, stattdessen setzte seit 2004 die großflächige Ausmusterung nicht mehr benötigter 218er ein, die durch die neu abgelieferten Dieseltriebwagen mehr und mehr aus ihren angestammten Diensten auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken verdrängt wurden. Bis heute jedoch ist die 218 eine der zuverlässigsten Baureihen der DB. Quelle: Märklin |
Bisher erschienen bzw. angekündigt sind: |
||||
Artikel Mä-DB |
Jahr | Ausführung | Bild | Bemerkungen |
26218 | 2007 | BR218 verkehrsrot |
Nur in Nahverkehrspackung zusammen mit 3
roten "Silberlingen" erschienen. Lok hat Schleiferumschaltung. |
|
39180 39181 |
2007 | BR 218 altrot | Mit gegenüber 39180 geänderter Betriebsnummer und ohne Sound. | |
39182 | 2009 | BR 218 "Citybahn" | In der ersten Serie gab es Lackierprobleme mit auffälliger Orangenhautbildung. | |
39183 | 2008 | BR 218 blau/beige |
Das Modell wurde in der ersten Serie mit
einer silbernen Fronthaltestange ausgeliefert. Inzwischen wird die Haltestange vorbildgerecht in Fahrzeugfarbe lackiert. |
|
39184 | 2009 | BR 218 "TEE" | Modell für EUROTRAIN, nicht in der Märklin-Produktdatenbank aufgeführt. | |
39189 | 2008 | BR 210 altrot (mit Gasturbine) | Das Modell ist fälschlicherweise mit einer Bughaltestange versehen |
Technische Information 5/2007
(Märklin Service-Team) Zugpackung 26218
Im
Auslieferungszustand ist bei dieser Zugpackung |
Bei den Modellen
mit Sound kommt dieser Decoder zum Einsatz.
Beim Modell 39181 (ohne Sound) wird der Decoder verwendet.
|
Basis-Funktionen: Motorola-Adresse 21 |
Anmerkungen zur Tabelle:
|
|||||||||||
F0 |
Spitzenlicht | Ein/Aus |
- |
|||||||||
Fkt. | R |
S |
Beschreibung | Wirkung | SL | Fkt. | R | Beschreibung | Wirkung | SL | ||
F1 |
Stirnbeleuchtung FS1 (aus) |
Aus/Ein | - | F2 |
Stirnbeleuchtung FS2 (aus) |
Ein/Aus | - | |||||
F3 | Horn tief | Ein/Aus | 1 | F4 | Betriebsgeräusch | Ein/Aus | - | |||||
Erw.-Funktionen: 2. Motorola-Adresse 255 (mit 6021 oder Intellibox) |
||||||||||||
F5/F1 | Direktsteuerung (ABV) | Ein/Aus | - | F6/F2 | - keine - | |||||||
F7/F3 | Bremsenquietschen | Aus/Ein | - | F8/F4 | - keine - | - | ||||||
Zusatz-Funktionen: nur mit der neuen mfx-Zentrale erreichbar |
||||||||||||
F9 | - keine - | - | F10 | - keine - | - | |||||||
F11 | - keine - | - | F12 | - keine - | - | |||||||
F13 | - keine - | - | F14 | - keine - | - | |||||||
F15 | - keine - | - |
|
|
weitere "versteckte" Sounds | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompressor / Pumpe ? | Ein/Aus |
3 |
Abfahrts-Trillerpfeife |
Ein/Aus | 4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stationsansage | Ein/Aus |
5 |
Horn - hoch |
Ein/Aus | 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
fahrzustandsabhängige Funktionen (FS -> Stand FF -> Fahrt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FS |
v |
- |
FF | v |
Luftablassen Bremszylinder |
6 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
r |
- |
r |
Luftablassen Bremszylinder |
6 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Tuning: Die von Märklin gewählte Belegung der Fx-Funktionen ist etwas gewöhnungsbedürftig Mit einigen kleineren Änderungen sind jedoch mehr Sounds auch im unteren Bereich möglich.
F0 = Spitzenlicht (vorne/hinten) Ein/Aus |
Hier noch ein Bild der kompletten Anordnung:
|
weitereführende Links:
|