42972 | Umbau Barwagen

Hoch
Weiter

Der Barwagen 42972 ist von Märklin als Ergänzung zu den Südwind-Wagensets aufgelegt worden, obwohl der Wagen im Regelbetrieb nie im Südwind-Zug (Epoche IV)  eingesetzt war - dort fuhr ein sogen. "Quick-Pic-" Wagen mit.
Bei dem Wagen handelt es sich um einen ARDmh 105 der Dt. Bundesbahn (DB) mit einem Speiseraum / 18 Plätze), einen Barraum / 11 Plätze, sowie Abteile mit je 6 Sitzplätzen. Weiterhin gab es eine Telefonzelle, eine Kofferablage sowie ein Gepäckraum. Außen war im roten Band die Beschriftung "Bar" angebracht. Auf der Speiseraumseite befand sich kein Einstieg sondern nur ein Durchgang (... leider ist letzteres im Modell nicht so).
Die einstieglose Seite war in der Regel an den Wirtschaftsteil des Speisewagen gekuppelt, somit konnten insgesamt 60 Fahrgäste mit Speisen und Getränken versorgt werden. Neben den Tischen und Sitzbänken im Barbereich besaß der Wagen im Original auch Tischlampen, die im Modell leider nur durch eine kleine Kunststoff-Attrappe dargestellt sind - was liegt also näher, als hier Abhilfe zu schaffen

Inneneinrichtung mit Lampenattrappen

originale Tischlampe

Durch den Umbau erhält der Barwagen eine LED-Tischbeleuchtung die über einen Funktionsdecoder geschaltet wird.
Da der Wagen hauptsächlich in Kombination mit einem Speisewagen eingesetzt wurde, liegt es natürlich nahe, den Barwagen so umzurüsten, dass die Lichtsteuerung über den Speisewagen [42972] erfolgt. Aber auch andere passende Speisewagen wie der [4294 (wie 42972, nur ohne el. steuerbaren Panthograf)] lassen sich entsprechend kombinieren. Voraussetzung ist aber immer, dass im Speisewagen ein Funktionsdecoder vom Typ 60960 oder besser 60961 untergebracht ist. Unser [42972]  hat von Hause aus einen [60960] an Bord und ist somit bestens geeignet.

Somit lassen sich dann folgende Varianten realisieren:

  • Variante I   -> Tischbeleuchtung parallel zur Innenbeleuchtung
  • Variante II  -> Tischbeleuchtung getrennt schaltbar
    • a) Steuerung über eigenen Fkt. Decoder
    • b) Steuerung über Fkt.-Decoder des Speisewagen*
      • Komfort-Version
        F0
        = Zugbeleuchtung     
        F1
        = Tischbeleuchtung in Restaurantwagen  und
        F2
         = Tischbeleuchtung in Barwagen
         
      • Light-Version
        F1
        = Zugbeleuchtung     
        F2
          = Tischbeleuchtung in Restaurant- und Barwagen

* Da der Funktionsdecoder im Restaurantwagen sitzt, müssen bei beiden Versionen die Wagen immer mit einander gekoppelt sein, da die Funktionalität im Barwagen nur über eine  2-pol. stromführende Kupplung erreicht werden kann.

Die elektrische Verkabelung ist abhängig von der gewählten Variante. Hingegen sind die mechanischen Arbeiten wie:

Einbau der Tischlampen, Innen- und Seitengang-Beleuchtung 

immer gleich.

Doch zunächst gilt es, den Wagenkasten abzunehmen.
Dazu wird auf beiden Seiten der Faltenbalg ausgeklipst und der Wagenkasten durch vorsichtiges Abhebeln vom Wagenboden seitlich gelöst und ganz abgenommen.

Tipp:
Das geht besonders einfach, wenn man den Wagen auf den Kopf dreht, einseitig vorsichtig im Bereich des Drehgestells den Wagenboden anhebelt und mit dem Fingernagel vorsichtig an der Trennlinie zwischen Wagenkasten und -boden die Verbindung aufdrückt.
 
  • Tischlampeneinbau
     
    • Lampenattrappen entfernen
      Auf den Tischen im Barwagen befinden sich kleine Lampenattrappen aus Kunststoff.

      Diese werden mit einem Cuttermesser entfernt, so dass eine glatte Tischfläche entsteht. Dabei vorsichtig und schichtweise vorgehen.
      Die dünnen Haltestege können bei zu großer Kraftein-wirkung brechen. Das Material ist relativ zäh, so dass einen scharfe Klinge von Vorteil ist. Kunststoff ist übrigens durchgefärbt, so dass die Schnittstelle hinterher nicht sichtbar ist.
       
    • LED-Vorbereitung
      Da die Tische im Barwagen unten und seitlich offen sind, können hier keine LEDs verwendet werden, die von unten strahlen. Ich habe mich für kleine 1,8 mm Mini-LEDs mit Haube entschieden. Diese bilden mit eine Art kleine Lampe, deren Effekt recht überzeugend wirkt.
      Die Leds werden vor der Montage noch mit etwas Humbrol-Farbe #9 seitlich bemalt, damit der gelbe Lichtkörper nicht direkt auf den braunen Tischen "stört".

      Die Farbe muss am Besten mindestens 12 - 24 h trocknen - also abends machen und am nächsten Abend montieren.
      Die LEDs bekommt man im einschlägigen Elektronik-Fachhandel. Ich habe meine bei Reichelt gekauft. Artikel# LED 1,8MM GE.
       
    • LED-Montage
      Zuerst werden - am besten von Hand - in die Tischplatten - symmetrisch zur Mitte - zwei Löcher (d=0,5 mm)  im Rastermass 2,5 mm und mit ca. 2 mm Abstand zur äußeren Tischkante gebohrt. Diese dienen zur späteren Aufnahme der Tisch-LEDs.
      In den Stegen zwischen den LED-Montagestellen werden auf der Unterseite noch kleine Schlitze eingefeilt oder mit einer kleinen Trennscheibe gefräst. Da kommen später die Anschlussdrähte und Kabel durch.
      Da kein Platz für Platinen vorhanden ist, erfolgt eine freie Verdrahtung der LEDs.


      verdrahtete LEDs

      Dabei werden 2 Stränge mit jeweils drei in Reihe geschalteten LEDs und einem ebenfalls dazu in Reihe liegenden 1 kΩ-Vorwiderstand[SMD 1206]  parallel geschaltet.
      Dabei muss bei den Dioden je Strang die Anode immer mit Kathode der nächsten LED verbunden werden
      Die beiden Anschlüsse -(1) / -(2) können auch wenn die LEDs gemeinsam geschaltet werden zusammengefasst werden.Später werden noch die 2 notwendigen Anschlussdrähte angelötet. Einer davon wird markiert, damit man die Anode (Pluspol) dieser Schaltung später findet.Dann  wird die Unterseite mit kleinen Streifen aus Malerkreppband abgeklebt und isoliert.
      Die Anschlussdrähte werden wie abgebildet durch die vorhandene Öffnung geführt.

      Wenn alles fertig ist, dann sieht das Ganze von oben dann so aus.
       
  • Innenbeleuchtung
    Zur späteren Wagenbeleuchtung, wird eine fertige Lichtplatine (z.B. meine LP-04) verwendet. Diese besitzt eine eigene stabilisierte Stromversorgung und erzeugt somit absolut flackerfreies Licht.

    Als Farbe habe ich mich für gelb entschieden.

    Die Platine wird auf kleine Polystyrol-Abstandshalter (1-1,5 mm Stärke) so montiert, dass sie später möglichst hoch im Wagen sitzt. Das kommt dem Ausleuchtverhalten zu Gute. Die Fixierung der LED-Platine erfolgt dann auf diesen Abstandshaltern mit einem kleinen schmalen Abschnitt von Schaum-klebeband(Spiegelband).
     

    Die Weiterleitung der Stromversorgung für das Zuglicht erfolgt mit den Kabelklemmen aus dem Umrüstsatz 7319.

    Damit auch der Einstieg(Türbereich) des Wagens ausgeleuchtet ist, wird die äußere LED mit einer Art Verlängerung "ausgesetzt".

     

    Zusehen sind hier bereits Bilder der fertig eingebauten und verdrahteten Einheit.
  • Seitengangbeleuchtung
    Da der Barwagen beim späteren Einsatz der Beleuchtungsplatine leider auf Grund der Abteil-Aufteilung der Inneneinrichtung einen dunklen Seitengang hat, habe ich auch dazu eine kleine Zusatzplatine gebaut, die an der großen LED-Platine seitlich befestigt wird und den Seitengang ausleuchtet.
    Das sieht dann so aus.
    Die Montage der Platine erfolgt dann später - wie im Bild - mit Klebeband an  der großen Platine
       
  •  elektrische Anschlüsse

Die Verdrahtung der Komponenten ist natürlich abhängig davon, welche Variante gewählt wird.

  • Variante I:    (Tischbeleuchtung parallel zur Innenbeleuchtung)
     
    • Umbau der Kupplungen (1-pol.)
      An jedem Wagen werden an je einer Seite die Kupplungen mittels Komponenten aus dem Umbausatz 7319 umgebaut. Dazu wird 2 * mal die Y-Feder benötigt. Das vorh. Haltblech kann weiter verwendet werden.
       
      Die Deichsel mit der Y-Feder [239830]  Fixierung der Feder mittels des Halteblechs
       
    • Anschluss der LEDs
      Hierbei gilt es zu beachten, dass die Tischlampen-LEDs auf jeden Fall mit einer Gleichspannung betrieben werden müssen. Wird die Innenbeleuchtung direkt aus der Gleisspannung betrieben (z.B. bei Märklin-Innenbeleuchtungen), dann steht diese nicht zur Verfügung. Also muss eine kleine Gleichrichterschaltung (z.B. LP14) verwendet werden, um diese zu erzeugen. Zu beachten ist, dass bei Gleichrichtung der Gleisspannung ca. 20 .. 22 V ergibt. Die LEDs haben zwar einen Vorwiderstand von 1 k, aber sie würden recht hell leuchten. Deshalb sollte ein weiterer Vorwiderstand von ca.  (680 ... 820 ... 1000) Ω  in die gemeinsame Zuleitung zu den LEDs eingesetzt werden.   

      Wenn die Innenbeleuchtung mit meiner LP-04 gemacht wird, kann man auch die notwendige Spannung direkt vom Gleichrichter dieser Leiste abnehmen. Da die Schaltung mit 12 V betrieben wird, steht eine ausreichend große Spannung zur Versorgung. Es muss auch kein weiterer Vorwiderstand verwendet werden.
       
  • Variante II:

    Steuerung über Fkt.-Decoder des Speisewagen 42973
    Diese Variante ist die beste Lösung, weil die LEDs direkt vom Funktionsdecoder des Speisewagens gesteuert werden. Das bedingt aber zusätzlich eine 2-pol. Kupplung und einen Masseschleifer am Wagen.
    Auch am Speisewagen müssen die entsprechenden Maßnahmen durchgeführt werden.
     

    • Umbau der Kupplungen
      Für die später durchgehende Zugbeleuchtung müssen die Standardkupplungen der Wagen entfernt werden.
       
      An der  Wagenseite mit den Tischabteilen, wird das jeweilige Gegenstück zur entsprechenden Kupplung  219447 (Stecker) auf der Speisewagenseite eingesetzt. 

      Zur Verbesserung der Kurvengängigkeit wird die jeweils innere Ecke des Abdeckbleches noch etwas eingefeilt, damit die Kupplungskabel sauber geführt werden und später bei voller Deichselauslenkung noch genügend Platz finden und nicht hindern.
      Den Anschluss an die Lichtplatine habe ich mit kleinen 2-pol. Buchsenleisten und etwas Isolier-Schrumpfschlauch versehen. Damit können die Stecker an der Kupplung direkt genutzt werden.
      Auf der anderen Seite wird - wie zuvor bei Variante I beschrieben - nur eine Y-Feder in die Kurzkupplung eingebaut.
         
    • Anpassen der Innenbeleuchtung:
      Auf die Steckzungen der Haltebleche wird je ein Kabelschuh montiert. An diesen wird ein Stück Litze (ca. 15 cm lang) angelötet und mit etwas Schrumpfschlauch (d=3 mm) isoliert. Die beiden Ende der Litze werden mit der LP-04 verbunden. Ein weiteres Stück Litze geht von dort aus dann zum Relaiskontakt für das Zug-/Wageninnenlicht auf der Spezialplatine. Der andere Anschluss der LP-04 wird mit der Massefeder verbunden und dient zur Ableitung des Beleuchtungsstromes gegen die Schienenmasse.

      Zur Verstärkung des Leuchteffektes habe ich ein kleines Relais verwendet, dass beim Einschalten der Tischlampen die über dem Barbereich leuchtenden LEDs der Deckenbe-leuchtung abschaltet. Dazu müssen die beiden äußeren LEDs der Wagenbeleuchtung schaltbar gemacht werden.

      Man trennt die Leiterbahn - wie im Bild - entsprechend auf und lötet 2 Drähte  an, die dann später auf der Spezialplatine mit einem Relaiskontakt verbunden werden. Dieses Relais steuert dann beim Einschalten der Tischbeleuchtung 
      das Relais so an, dass dann das Deckenlicht über den Tischlampen abgeschaltet wird.
       
    • Montage der Platinen
      In den Wagen muss eine Steuerplatinen eingesetzt werden, die für die Steuerung der Tischlampen und des Zuglichtes notwendig ist.
      Diese dient auch zum Anschluss aller notwendigen Verbindungen. Sie wird im hinteren Bereich der Aussparung an der Theke mit etwas Doppelklebeband befestigt.
       
    • Verkabelung
      Die Verdrahtung der Lichtleisten, Steuerplatinen ist abhängig davon, welche Funktionsbelegung nun endgültig gewählt wurde und muss entsprechend des jeweiligen  Schemas erfolgen.
      Die dazugehörigen Detail-Informationen stehen den Käufern der Platinen zu Verfügung.

    Steuerung über eigenen Fkt. Decoder
    Dazu wird in den Wagen ein Funktionsdecoder (z.B. 60690/-1) eingebaut. Die Versorgung dieses Decoders mit Digitalspannung erfolgt dann über einen separaten Schleifer. Natürlich wird auch eine Massefeder (Verbindung zum Gleis) benötigt. Dieser Umbau wird hier nicht näher beschrieben. 

    Platinen & Bauteile
    Für elektronisch erfahrene Bastler sind zum Umbau die unbestückten Platine erhältlich.

    .... dann werden folgende Bauteile benötigt.   Lieferant

    1 * 2-pol. Spezialkupplung
    1 * Y-Feder
    1 * 1-pol. el. Kurzkupplungsdeichsel
    1 * Massefeder für 35 mm Achsabstand

      1 * LP-04 LED-Lichtleisten
      1 * WLP-42972 Platinensatz 

    Bauteile für

    >> Tisch-Lichtleiste WLP-42972b+c
    10 * TOPLEDs gelb
      5 * SMD-Widerstände 560 oder 750 Ω (Bauform 1206)
      4 * SMD Dioden 1N4148

      
    1 * Spannungsregler 10 V oder 12 V  (SMD/S08)
    >> LED-Lichtleiste WLP-42972d Seitengang mit
      6 * SMD-Chip-LEDs gelb  (Bauform 1206)
      3 * SMD-Widerstand   1,5 kΩ (Bauform 1206)
      6 * Kleinleuchtdioden gelb  1,8 mm mit Linse
      2 * SMD-Widerstände 1 kΩ (Bauform 1206)
      Märklin   ET# 219447
    Märklin  
    ET# 239830

    Märklin   ET# 239550
    Märklin  
    ET#
    210240

    HGH
    HGH

    Reichelt / Conrad
    Reichelt / Conrad
    Reichelt / Conrad
    Reichelt
     
    Reichelt / Conrad
    Reichelt / Conrad
    Reichelt / Conrad
    Reichelt / Conrad
    Reichelt / Conrad
    >> Steuerplatine  WLP-42972a
         1 * SMD-Kondensator 1µF/35V  Bauf-D
         1 * SMD-Widerstande 470 Ohm (Bauform 1206
         1 * Relais OMRON G6K-2P
         3 SMD Dioden 1N4148

    1 * 2-pol. Buchsenleiste RM 2,54 mm
    5  cm Isolier-Schrumpfschlauch (d=1..1,5 mm)
    4  cm Isolier-Schrumpfschlauch (d=3 mm)
    Polystyrolabschnitte 1-1,5 mm Stärke
    Decoder-Litze, Schaltlitze, Humbrolfarbe #9
       
    Reichelt / Conrad
    Reichelt / Conrad
    Reichelt
    Reichelt / Conrad

    Reichelt / Conrad
    Reichelt / Conrad
    Reichelt / Conrad
    Conrad
     

    Wer nur den Einbau selbst machen möchte, bestellt das komplett bestückte Platinenset.


Copyright © 2000-2013[ - WebDesign by HGH - ]   Alle Rechte vorbehalten.    Stand: 17. Juni 2013
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
tab-system powered by tabbertabs with addons by HGH