TRIX BR 146.2  185.5 ....  DC-> AC

Hoch

 Dieser Umbau bedingt kleinere Eingriffe an 
 der Decoder-Trägerplatine und den Einbau
 eines kleinen Doppel-Funktionsverstärkers .

Er ist somit schon etwas anspruchsvoller und sollte nur von Geübten bzw. fachl.  Versierten durchgeführt werden.
Hinweis:

 Die Hersteller-Garantie wird bei diesem Umbau dann erlöschen. Wer es dennoch wagen will, findet hier die
 entsprechenden Hinweise.
  • Vorwort
    Dieser Beitrag wurde von mir geschrieben, ob wohl ich die Lok derzeit aktuell (noch) nicht selber besitze.

    In diversen I-Net-Foren wird von Schwierigkeiten berichtet, diese Lok mit den bisher für einen AC-Digital-Umbau gängigen Digitaldecodern (speziell ESU-Decodern) richtig zu betreiben. Dabei kommt es vor allem zu Probleme mit der Lichtsteuerung.
    Um den Dingen auf die Spur zu kommen, habe ich anhand von Bildern, die mit freundlicherweise zugeschickt wurden, den Schaltplan der Trägerplatine zurückentwickelt.
    Somit war der Weg frei und es konnte ein geeigneter Weg gefunden werden, um auch ESU-Decoder (Lokpilot/Loksound3.x) einzusetzen.

     Die Fotos dazu wurden teils den I-Net-Foren entnommen. 

  • Gehäuseabnahme 
    Das Kunststoffgehäuse kann - wie in der Bedienungsanleitung dargestellt - leicht abgenommen werden.
    Danach eröffnet sich uns dieses Bild.
    Die 21-pol. mtc-Schnittstelle ist auf der Unterseite angeordnet und mit einem 21-pol. Brückenstecker [???????] versehen, der nur für den DC-Analogbetrieb notwendig ist.  Wenn ein Decoder eingebaut wird, ist dieser zu entfernen.
       
    Oberseite

    Unterseite

     

    ET-# ??????? / GA080213A PCB -Schaltplan     

    Hinweis:
    Bei dieser Variante wird die Steuerung der Lichtausgänge über zwei zusätzliche Leistungsstransistoren durchgeführt.

  • Schleifereinbau

    Damit auf Mittelleiterschienen gefahren werden kann, müssen die vorhandene TRIX-Radschleifer-Anschlüsse geändert werden und einen Märklin-Schleifer eingesetzt werden.

    Märklin-Schleifer[206370]

    Für den Schleiferanschluss muss durch/in das Drehgestell ein Kabel verlegt werden. Dazu können die benötigten Öffnungen - wie im Bild gezeigt - mitbenutzt werden.

    Das Drehgestell  beinhaltet hier gut sichtbar, die notwendigen Aufnahmeöffnungen für den bei Märklin notwendigen Radschleifer.

    Der Schleifer wird - dem Märklin Standard folgend - möglichst unter dem Führerstand 1 montiert.

    Wer es ganz besonders gut machen will, kann auch die bei Märklin/TRIX in ähnlichen Loks übliche Kontaktplatte verwenden.
    Links ein Bild einer TRIX BR 290.
    Das hat den Vorteil, dass man den Schleifer ohne Lötarbeiten wechseln kann. Dazu benötigt man das

    Kontaktstück [214280] das es für kleines Geld bei Märklin als Ersatzteil gibt.
    Man kann sich aber so etwas ggf. selber aus einem dünnen Stückchen Kupfer-/Messingblech selbst herstellen.
    Dieses wird dann in den Drehgestellrahmen eingesetzt (Laschen umknicken). Anschließend kann der Anschlussdraht angelötet werden.
  • Umverkabelung
    Dazu werden die Kabel der Radschleifer  - rechte und linke Seite -  die bei TRIX auf je zwei getrennten Anschlüssen verlötet sind,  auf jeder Lokseite zusammengeführt. Das rote Kabel wird dabei auf beiden Platinenseiten -  zusätzlich auf das PAD mit dem braunen Kabel gelötet.

    An der Platine sind die betroffenen Anschluss-PADs oben links und unten rechts zu sehen.

    Wichtig ist, dass durch die Zusammenführung nicht versehentlich ein Kurzschluss über den Schleifer entsteht. Bitte mit einem Durchgangsprüfer überprüfen, dass zwischen den PADs mit den nun belegten Kabeln und dem benachbarten ursprünglichen Kabel-PAD kein Durchgang besteht.
    Sodann kann das rote Kabel des Radschleifers auf das
    freie Anschluss-PAD gelötet werden.

  • Decoder
    Bei den Decodern muss man aufpassen. TRIX empfiehlt natürlich seine Decoder. Diese haben 4 voll verstärkte Funktionsausgänge und sind somit direkt einsetzbar.

    TRIX Decoder [66849]  Basis Döhler & Haas

    TRIX Decoder [66839
    Basis ESU-Lokpilot


    Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der gängigsten Decoder und deren zu beachtenden Besonderheiten.
     

    Hersteller Decoder Protokoll(e) Funktionsausgänge Bemerkungen
    TRIX /ESU 66839 DCC & Selectrix F0,F1, F2, F3, F4 alle Funktionen
    TRIX /Döhler & Haas 66849 DCC & Selectrix F0,F1, F2, F3, F4 alle Funktionen
    ESU Lokpilot Basic DCC F0,F1 nur Spitzen-/Schlusslicht (F0)
    ESU Lokpilot_V2/_V3
    Loksound_V3.x
    DCC, MM,Selectrix F0,F1,F2,[F3,F4] nur Spitzen-/Schlusslicht (F0)+ Führerstandsabschaltung mit Zusatzverstärker für F3/F4
    ESU Lokpilot_mfx
    Loksound_mfx
    mfx, MM F0,F1,F2,[F3,F4] nur Spitzen-/Schlusslicht (F0)+ Führerstandsabschaltung mit Zusatzverstärker für F3/F4
    Märklin mfx-Decoder
    mfx-Sounddecoder
    mfx, MM F0,F1,F2,[F3,F4] nur Spitzen-/Schlusslicht (F0)+ Führerstandsabschaltung mit Zusatzverstärker für F3/F4
    ZIMO MX64D DCC, MM F0,F1, F2, F3, F4 alle Funktionen
    ZIMO MX640C
    = MX640DM
    DCC, MM F0,F1, F2, F3, F4 alle Funktionen

    Wer also einen der beliebten ESU-Decoder einsetzten will, kann einen LOPI-Basic verwenden, wenn er mit dem DCC-Protokoll steuert. Mit diesem Decoder kann aber keine Schaltfunktion ausgeführt werden, die einen Führerstand komplett abschaltet. Ggf. kann an mit etwas "Trixerei" sich über die F1-Funktion einen abschaltbaren Führerstand basteln, aber das bedingt diverse Eingriffe am, Decoder/Schnittstelle/Platine.
     
    Wer einen ESU-Multiprotkoll-Decoder [Lokpilot_V2/_V3 bzw. Loksound_3.x] mit [DCC/SX/Motorola] oder [Motorola/mfx] einsetzen will, muss nachbessern, da diese Decoder an AUX3/-4 leider keine verstärkten   Ausgänge besitzen.
  • Trägerplatinenanpassung
    Mit dem Einsatz einer kleinen Zusatzplatine LP07-DMOS und einiger kleiner Änderungen auf der Trägerplatine sind auch diese Decoder verwendbar.

    Original-Schaltplan:  
    Um überhaupt einen Überblick zu bekommen,. wie die Platine aufgebaut ist und wie die Bauteile verschaltet sind, habe ich sie mal zurückentwickelt.

    geänd.-Schaltplan:
    Auf diesem Plan wird nun gezeigt, wie die Zusatz-platine einzuschleifen ist.
    Wie man erkennt, müssen auf der Platine zwei kleine Unterbrechungen gemacht werden.

     

     

    Die macht man am Besten mit einem kleinen Skalpell, da der Schutzlack und die Kupferbahn durchtrennt werden müssen.

    Auf dem nebenstehenden Bild kann man die Stellen auf der Platine erkennen (rote Trennlinie), an denen die Unter-brechungen gemacht werden müssen.

    Für die nun nach nachfolgenden Lötarbeiten, wird der Schutzlack auf den l Leiterbahnen an der Schnittstelle
    ca. 2 ..3 mm frei gekratzt und etwas verzinnt.

    Dort werden dann im nächsten Schritt die Anschlusskabel für die Verstärkerplatine angeschlossen.
    Das Ganze sieht dann so aus:
    Hier gibt es noch ein dazu und hier geht es zur Platine.
  • Decodereinstellungen

    Funktionen & Funktion-Mapping

    Nach dem Umbau und erfolgreichem Funktion-Mapping, sollte dann die Lok-Beleuchtung richtig funktionieren.
    •  F0 schaltet die Stirnbeleuchtung incl. Zielanzeige bei der BR 146.2 ein/aus
    •  F1 - / -
    •  F2 - / -
    •  F3 schaltet Führerstand 1 ab .... bzw. Schlusslicht ab
    •  F4 schaltet Führerstand 2 ab .... bzw. Schlusslicht ab

    Hinweis:

    • Werden die Schaltausgänge AUX3/4 des Decoders z.B. zusammen mit dem Rangiergang gekoppelt, dann wird beidseitig die Stirnbeleuchtung (Doppel-A-Licht) eingeschaltet.
  • Optionales

    • Fernscheinwerfer
      Diese Option wird in einem weiteren Bericht dargestellt
       

    • Sound
      Beim Verwendung eines Sounddecoder muss natürlich  noch ein  Lautsprecher (20mm / 100 Ohm) [Märklin-Teile# 100622] - deren Halterung ja bereits vorhanden ist -  nachgerüstet werden.
       

    • DC-Achsen
      Bei Verwendung der serienmäßigen DC-(Gleichstromachsen) kann es ggf. notwendig sein, dass bei beim AC-Umbau für  K-/M-Gleis noch das Spurkranz-Innenmaß angepasst werden muss.
       

    • AC-Achsen
      Zum Umbau kann verwendet werden der Radsatz der E50 (39500):

      112894 "Treibradsatz o. Haftr." 7,99 €

      Nur müssen dann die Räder gegen folgende getauscht werden:

      203997 "TREIBRAD" 7,99 € (mit Haftreifen)
      204001 "TREIBRAD" 4,99 € (ohne Haftreifen)

      Hinweis:
      Leider sind diese Treibräder 203997 von der BR 152 z.Zt. nicht lieferbar. Man kann alternativ auch statt 203997 das Treibachsenteil mit Haftreifen 203993 (TREIBACHSENTEIL 9,99 €) der 37350 nehmen und Treibrad 203997 davon abzuziehen. Sitzt dann beim Aufpressen nur nicht mehr so fest!
       

    • Masseverbindung
      Zum problemlosen Betrieb ist auch noch eine gute Schienen-Masse-Versorgung notwendig. Es ist also darauf zu achten, dass dies gegeben ist.
      Dadurch, dass alle Radschleifer aber zusammengeführt sind, sollte es da eigentlich auch keine Probleme geben.

  • So das war's.
    Die Lok fährt auf C-Gleis mit den DC-Achsen/-rädern völlig problemlos.
    Die Decoderparameter können ganz entsprechend dem persönlichen Geschmack eingestellt werden. Eine kleine Angabe der CV-Register-Werte und -bereiche findet man in der Bedienungsanleitung.

Copyright © 2000-2013[ - WebDesign by HGH - ]   Alle Rechte vorbehalten.    Stand: 17. Juni 2013
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
tab-system powered by tabbertabs with addons by HGH