Leider wurde jedoch in diesen hochmodernen Zug eine "antike
Beleuchtung" mittels Verwendung von 2 Glühlampen/Wageneinheit eingebaut,
die somit konstruktionsbedingt extrem stromhungrig ist.
Da kommt man schnell auf einen Wert von bis zu
2 A pro Zug. (Lok ca. 500-700 mA+ 8 Wagen zu je 140 mA)
Das führt dazu, dass der Zug relativ schnell spürbar
seine Modell-Höchstgeschwindigkeit nicht ereicht, was natürlich gerade bei
einem ICE3 nicht wirklich praktisch ist.
- Die Leiterplatte*
* = zwischenzeitlich hat Michael seine Platine in
leicht geänderter Version neu aufgelegt. Ggf. sind die Abbildungen
geändert.
Hier verwende ich eine leere Universalplatine von Michael Baur. Auf
dieser können bis zu 10 LEDs in je 2 Zweiergruppen angeschlossen werden.
Prinzipiell passt sie für alle 26 - 27 cm Schnellzugwagen. Die Platine
ist zusätzlich an bestimmten, markierten Stellen zusätzlich kürzbar, so
dass auch kleinere Wagen damit ausgestattet werden können.
Die Platine ist mit einem kleinen Spannungsstabilisator ausgestattet und
besitzt eine Gleichrichterschaltung. Somit ist sie sowohl im
Analogbetrieb als auch im Digitalbetrieb einsetzbar.
Besonders schön ist
die Verwendung von weißem Lötstopplack, was der Lichtreflexion/-verteilung sehr
entgegenkommt.
So sieht die Platine später im bestückten Zustand aus.
Bei mir können Sie die Platine in bestückter Form beziehen. Bitte nutzen
Sie dazu die Kontakt-Funktion auf der Homepage.
Hinweis:
Bedingt durch den Spannungsregler und die notwendigen Vorwiderstände
entsteht auf der Leiterplatte eine Abwärme, die bei kleiner
Ausgangspannung über dem Regler entsteht. Dabei kann es zu spürbareren,
punktuellen Gehäuseerwärmung kommen.
Um eine optimale Abwärmeverteilung zu erreichen, empfehle ich die
Verwendung von 10/12 V Spannungsreglern. Damit wird die Wärmeentwicklung
im Regler minimiert und eine zusätzliche Verteilung der Abwärme auch auf die Montageorte der Vorwiderstände erreicht.
- Die elektrischen Bauteile
Es werden benötigt:
- 5 * SMD-Widerstand*
(Bauform 1206)
- 4 * SMD-Diode 1N4148 [Bauform MiniMelf]
- 1 * Spannungsregler 78Lxx**
- 10 TOP-LEDs LW T676 (gelb/weiß)*
optional
- 1 * Tantal-Kondensator
< 1 µF/35 V
- 1 * Stützkondensator (Elko) <
1000 µF/35V
* Die genauen
Werte bitte der jeweiligen Baubeschreibung entnehmen.
|
|
|
** Nach einer
Internet-Datenblattrecherche, musste ich feststellen, das es
offensichtlich bei verschiedenen Herstellern unterschiedliche
Anschlußbelegungen des SOT-89 Gehäuse gibt.
Die Platine ist für die Regler von Toshiba TA 78Lxx ausgelegt. Die
Regler sind an den Buchstabenaufdrucken erkennbar.
Andere Regler müssen um 180° gedreht eingebaut
werden, da deren Pinbelegung gedreht ist.
Bitte also genau das Pin-Out des Reglers beachten. |
Da bei weißen LEDs meistens ein recht hoher Blauanteil
im Licht enthalten ist, habe ich mich für die Warmton TOP-LEDs /
LW
T676 von OSRAM entschieden. Diese haben eine spezielle
Farbfilterschicht, der den Blauanteil stark reduziert. Das Licht wirk
dadurch eben wärmer, aber eben auch nicht gelb. Die LEDs gibt es bei
Conrad (teuer). Ab 2000 Stk. sind die Preise
mit ca. 0,40 - 0,45 EUR jedoch wieder erträglich. Ich
beabsichtige hier eine größere Menge zu ordern, ab 1500 Stk. geht die
Bestellung raus. Wer sich beteiligen möchte, kann mir ja per eMail
(Kontakt) seine "verbindlichen" Angaben zu mailen.
Für den ICE3-Umbau habe ich folgende Bauteile benutzt.
Ausgangsspannung am Regler |
SMD-Widerstand (5 Stk. / Leiste /
1206) |
weiße LEDs |
Standardwagen |
Steuerwagen |
Bordrestaurant |
10 V |
5 Stk. 510
Ohm 1206 |
4 Stk. 510
Ohm 1206
1 Stk. 1200 Ohm*
1206 |
2 Stk. 470
Ohm 1206
1 Stk. 120
Ohm* 1206 |
12 V |
5 Stk. 680
Ohm 1206 |
4 Stk. 680
Ohm 1206
1 Stk. 1500 Ohm*
1206 |
2 Stk. 510
Ohm 1206
1 Stk. 150
Ohm* 1206 |
Höhere Regler-Spannungen sind nicht zu empfehlen, da der Regler
gegenüber der Versorgungsspannung von 19-20 V eine Reserve benötigt.
Niedrigere Spannungen führen zu einer stärkeren punktuell wirkenden
Erwärmung in Reglernähe.
- mechanische Arbeiten
Zerlegung des Restaurantwagens:
Für die spätere Bearbeitung (Einbau der Innenbeleuchtung) ist es
notwendig, auch diesen Wagen zu zerlegen. I
ch habe ihn hier einmal aus Anschauungsgründen komplett zerlegt. |
|
Wir sehen von
oben nach unten:
-
Einsätze für Inneneinrichtungen (bordeaux-rot)
- Beschwerungs-/Abdeckplatte aus Metall
- Decoder-/Beleuchtungsplatine
- Fahrgestell mit Motorhalterung aus
Metall
- Gleichstrommotor mit 2 Schwungmassen
und Antriebswellen
|
Bild: zerlegter Mittelwagen 3778x |
- elektrische Arbeiten
Wenn die Lichtleisten als Bausatz vorliegen, kann nun zur Nutzung
der Wartezeit des Trocknens der Farbe deren Zusammenbau erfolgen. Dabei bitte genau nach
Bauanleitung vorgehen.
Bei meinen Messungen am System habe ich übrigens festgestellt, dass die
Versorgungsspannung (orange/violett) je nach Fahrtrichtung die Polarität
ändert.
- Vorarbeiten
Die Leisten für die beiden Steuerwagen bzw. das Bordrestaurant
müssen speziell angepasst werden:
- Steuerwagen
|
Da die Führerstände auch im Großbetrieb
nicht oder nur schwach ausgeleuchtet sind, muss die
Lichtleiste um eine LED gekürzt werden und elektrisch neu
verbunden werden. Dazu wird auf der langen Platinenseite,
knapp hinter der vorletzten LED, mit einem scharfen
Cuttermesser die Platine mehrmals kräftig eingeritzt und
dann abgebrochen. |
|
Anschließend bitte neben dem
Schlitz mit einer Flachzange das kurze Ende festhalten und
Platine mit der langen Seite abbrechen.
Es geht zuerst recht schwer, aber nach kurzer Zeit hört man
das Epocyd-Material einreißen und brechen. |
|
Danach die LED mit einem kleinen Stück
Draht neu verbinden und den
Widerstand (siehe Tabelle oben) anpassen.
Ich habe immer eine Nummer größer als berechnet gewählt, damit die
äußere LED nicht mehr so stark in den Führerstand scheint.
|
|
- Restaurantwagen
Die Ausleuchtung dieses Wagens
ist etwas schwierig, da ein großer Teil der Fensterbereiche
leider durch die Motorhalterung und den Decoder verdeckt sind.
Auf der Decoderunterseite habe ich aber trotzdem noch einige
Platinenfragmente platziert. Ich denke mal, die Bilder sagen
mehr. |
|
|
Hier wird die Lichtplatine vor der Bestückung an den
Markierungen 1 & 3 eingeritzt, in eine Flachzange gespannt und
gebrochen. |
Diese Fragmente kann man aus kleinen Resten
bauen. Die Verdrahtung muss an den entsprechenden Leiterbahnen
der Hauptplatine erfolgen. |
|
|